Frau liegt auf Couch und hält einen tolino-eReader, der den neuen Vergrößerungsmodus zeigt.

Ein wichtiger Schritt Richtung Barrierefreiheit: tolino erweitert Vergrößerungsmodus

tolino entwickelt mit Unterstützung des DBSV einen Vergrößerungsmodus für Kunden mit Sehbeeinträchtigung

Mit der Software-Version 13.1. erweitert die tolino-Allianz den Vergrößerungsmodus für Kunden mit Sehbeeinträchtigung auf ihren eReadern und macht ihn auf allen tolino eReadern ab 7 Zoll Displaygröße verfügbar. Der Vergrößerungsmodus, welcher mit der Software 12.2. auf dem tolino epos veröffentlicht wurde, ermöglicht unter anderem eine vergrößerte Darstellung des Menüs und der Bedienelemente sowie der Bücher in der Nutzerbibliothek. Außerdem sind die auswählbaren Schriftgrößen für eine größere Darstellung optimiert. Der Vergrößerungsmodus ist ausschließlich auf tolino eReadern ab 7 Zoll verfügbar (epos, epos 2, vision 5), da sie sich aufgrund ihres großen Displays sehr gut als Lesegerät für den Großteil der Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung eignen.

Der Vergrößerungsmodus wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der tolino-Allianz, dem Fachausschuss für die Belange Sehbehinderter beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Deutschen Zentralbücherei Leipzig (DZB) entwickelt. So waren DBSV und DZB in den technischen Entwicklungsprozess involviert und gaben wichtiges Feedback zu benötigten Anpassungen und Optimierungen.

Doch die Kooperation ist noch lange nicht beendet. Der Vergrößerungsmodus auf den tolino eReadern wird stetig weiterentwickelt. Zurzeit optimieren die Kooperationspartner die Bereiche Ersteinrichtung und Kauf von eBooks für Nutzer mit Sehbeeinträchtigung. Hierbei handelt es sich sowohl um weitere technische Anpassungen, als auch um persönliche Hilfe vor Ort für die Kunden in den 2.000 Buchhandlungen im Verbund der tolino-Allianz. So können sich Kunden beispielsweise schon heute den Vergrößerungsmodus vor Ort in den Filialen einstellen lassen.

Die Marke tolino

tolino ist die eReading-Initiative deutscher Buchhändler mit eReadern, Apps und Features, die das digitale Lesen verschönern. Hinter der Marke tolino steht der Zusammenschluss von führenden deutschen Buchhändlern Thalia Mayersche, Weltbild, Hugendubel, Osiander sowie dem Barsortiment Libri mit rund 1.500 unabhängigen Buchhandlungen in ganz Deutschland – damit ist tolino in über 2.000 Buchhandlungen vertreten.

Als zentraler Content-Lieferant für die DACH-Region sorgt Libri für eines der größten eBook-Sortimente mit mehr als 3 Millionen Titeln. Bei der Entwicklung setzt die tolino-Allianz mit Kobo auf einen international erfahrenen Technologie- und Innovationspartner. Seit dem Frühjahr 2015 bietet tolino ein attraktives eigenes Selfpublishing-Angebot unter dem Dach von tolino media.

Die tolino-Allianz hat sich seit dem Markteintritt im März 2013 erfolgreich als eine der führenden Marken für digitales Lesen im deutschsprachigen Raum etabliert. International ist tolino neben Österreich und der Schweiz auch in Italien und den Niederlanden verfügbar. Alle tolino-Geräte, tolino app und webreader zeichnen sich durch ein offenes Ökosystem mit integrierter Cloud-Lösung aus, das die Kund*innen beim Kauf von eBooks nicht an einen Buchhändler bindet. Alle tolino-Partner bieten umfassende Beratung und Service – online sowie in den Buchhandlungen vor Ort.

tolino. Eine Marke des deutschen Buchhandels.

Land auswählen Deutschland